Der Weg zum natürlich gesunden und leistungsstarken Huf
Sie sind hier:
Newsblog -> Hufintensivseminar
Hufintensivseminar HIS20231 startet am 28. Oktober 2023
Intensives Basiswissen rund um den Huf in Theorie und Praxis
Auf vielfachen Wunsch gibt es dieses Jahr wieder ein Hufintensivseminar von und mit Manu Volk, go-barhuf.de!
Das Hufintensivseminar ist für Pferdebesitzer, Hufexperten, Pferdetherapeuten, alle am Huf Interessierten - für die, die einfach mehr Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmtheit am Pferdehuf haben möchten.
In 10 Tagen verteilt auf 5 Wochenenden vermittelt Manu Volk die Grundlagen der Hufbearbeitung, bei der
die natürliche Balance des Hufes im Vordergrund steht.
Das Ziel jeder Hufbearbeitung ist es, den Huf zu seiner natürlichen Form, Gesundheit, Funktionalität und Leistungsfähigkeit zu bringen und zu erhalten. Deformierte und fehlgestellte Hufe werden dabei schonend in ihre natürliche Balance zurückgeführt. Ebenso werden dadurch entstandene Gliedmaßenfehlbelastungen korrigiert. Der Pferdekörper kann sich nur im Gleichgewicht befinden, wenn auch die Hufe balanciert sind. Somit steht neben dem Huf das ganze Pferd, sein Bewegungsablauf und seine körperliche Gesundheit bei der Bearbeitung im Mittelpunkt.
Durch die schonende Hufbearbeitung bleibt das Pferd komfortabel und der Huf erhält seine Funktionalität zurück.

Termine und Seminarinhalte SEMINAR IST AUSGEBUCHT!
28.-29. Oktober 2023 - Aufbau, Funktion, Anatomie Hufkapsel, praktische Arbei Huf
18.-19. November 2023 - Die Trachte und die Zehe des Hufes, Hufbearbeitung am Pferd
16.-17. Dezember 2023 - Die mediolaterale Imbalance, Hufbearbeitung am Pferd
13.-14. Januar 2024 - Erkrankungen der Huflederhaut, Hufbearbeitung am Pferd
17.-18. Februar 2024 - Hornspalten, Hufrollenprobleme, Hufbearbeitung am Pferd
Genaue Ausführung im Seminarplan


Referentin: Manu Volk, go-barhuf.de

Veranstaltungsort: Animal Hope e.V., 74749 Rosenberg, www.animalhope-rosenberg.de
(Änderungen bezüglich der Veranstaltungsorte bleiben vorbehalten)
Seminargebühr: 1.400,00 €Bezahlung siehe AGB Anmeldeformular
Anmeldung:: Die Teilnehmerzahl am Hufintensivseminar ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges angenommen. Die Anmeldung ist schriftlich oder per E-Mail an die im Anmeldeformular genannte Adresse zu senden. Anmeldeschluss ist der 04. Oktober 2023.
Verpflegung und Übernachtung sind nicht im Preis enthalten



Am praktischen Tag bearbeiten die Teilnehmer/innen unter Anleitung selbstständig Hufe am Pferd/Esel.
Eigenes Werkzeug und Schutzausrüstung (z.B. Hufrapsel, Hufmesser, geeigneter Beinschutz wie Hufschürze/Reitchaps, Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe) sind von der Teilnehmerin /dem Teilnehmer mitzubringen.




Im Intensivseminar erhaltet ihr einen Einblick in die Funktionalitäten des Hufes, seiner inneren Strukturen und wie wichtig die natürliche Balance des Hufes für die Gliedmaßen und das Wohlbefinden des Pferdes sind. Mit diesem Verständnis wird der Huf bei der Bearbeitung nach Natural Hoof Balance zu seiner Funktionalität und Leistungsfähigkeit zurückgebracht und in dieser erhalten.
Wir erarbeiten uns die Ursachen und Auswirkungen von medio-lateralen Imbalancen, Wandverbiegungen, untergeschobener Trachten, Zwanghufen, langer Zehe, Hufrehe, Hornspalten, etc. Wenn man versteht, wie die Hufprobleme entstehen und welche Auswirkungen und Schädigungen diese z.B. an der Lederhaut, den Hornlamellen, der Gliedmaßenstellung und der Körperhaltung haben und was das für die Pferde bedeutet, dann versteht man auch, wie der Huf bearbeitet werden sollte, damit er sich regenerieren und seine vielfältigen Aufgaben übernehmen kann.

Die Hauptaufgabe des Hufes ist es, den Pferdekörper zu tragen, zu stützen, ihn zu stabilisieren, zu balancieren und damit gesund zu erhalten. Doch in den Ställen sieht es leider meistens anders aus. Untergeschobene Trachten, Zwanghufe, lange Zehen, schiefe Hufe, Hornspalten, chronische Rehehufe, dosenförmige Hufe durch Trachtenhochzüchten, Kompensationshaltungen, schlechtes Gangbild.
Immer mehr Pferdebesitzer sind frustriert bis regelrecht verzweifelt und haben bereits mehrere Hufbearbeiter "durch", ohne das ihre Pferde wirklich eine Verbesserung erfahren können. Die Aussagen sind immer die Gleichen: das Pferd hat halt so eine Gliedmaßenstellung und die Hufe sind eben schief, da kann man nix machen und überhaupt darf man die Stellung nicht verändern. Untergeschobene Trachten kann man nicht korrigieren, stattdessen lässt man sie immer mehr in die Höhe wachsen, der Strahl und die Eckstreben müssen laut Naturhufbearbeitung nicht bearbeitet werden - die Liste ist endlos und in der Hufwelt gibt es viele dokmatische Denkansätze, die letztendlich nichts anderes sind als eine Manipulation am Huf. Noch schlimmer wird die Situation durch Online-Ausbildungen. Diese für die Ausbilder bequeme Theorievermittlung bringt gerade eine Vielzahl an Hufbearbeitern auf den Markt, die sich kaum trauen, Material von den Hufen zu nehmen, weil sie auch einfach nicht gelernt haben, wie es geht. Fehlende Praxis und gelerntes Bildschirmwissen, mangelndes Verantwortungsbewusstsein und Selbstüberschätzung - Leute, hier geht es um ein lebendiges Wesen!!
Viele Pferde müssen auf deformierten, steilgestellten Hufen stehen, sich bewegen, einen Reiter tragen und sollen mit ihren "nicht passenden Schuhen" auch noch Leistung erbringen.

Hufbearbeitung wird einfach, wenn man allen Dogmatismus weglässt, dem Huf vertraut und die richtige Arbeitstechnik besitzt. Wenn ihr die Grenzen, die in der "Hufwelt" gesteckt sind, durchbrechen wollt, wenn ihr ein "das kann man nicht machen" für Euer Pferd und Euch nicht länger hinnehmen wollt, dann folgt mir in die Tiefe des Hufes und erfahrt, was der Huf Euch mitteilen kann und was am Huf Sinn und so vieles möglich macht.
Lasst uns gemeinsam lernen, staunen, Aha-Effekte haben. Lasst uns gemeinsam vom Huf begeistern und uns immer offener und feiner für die Veränderungen werden, die im Huf durch eine dem Huf gerechte Arbeit möglich sind.

Die Teilnehmer/innen, die alle fünf Seminarwochenenden besucht haben, erhalten ein Abschlusszertifikat.
Dieses hat keine wertende Aussage über das Können und das Wissen der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Dieses Abschlusszertifikat ist lediglich der Nachweis für den/die Teilnehmer*in, dass sie/er an den praktischen und theoretischen Inhalten teilgenommen hat, die ihn befähigen, eigenverantwortlich im Rahmen der bestehenden Sorgfaltspflicht Hufe zu bearbeiten.


Termine, Anmeldung, Seminarplan HIL20231
HIL20231, Anmeldung, Seminarplan
Erfahrungsberichte Seminarteilnehmer

Impressum Datenschutzerklärung