Der Weg zum natürlich gesunden und leistungsstarken Huf
Sie sind hier:
Newsblog -> Natural Hoof Balance
Hufprobleme beim Pferd
Erweiterung der Seiten auf Go-barhuf
Ein balancierter Huf ermöglicht eine gleichmäßige und korrekte Gewichtsverteilung und nur so kann er die Gliedmaße gleichmäßig unterstützen. Die Hufbalance ist deshalb einer der wichtigsten Aspekte der Hufbearbeitung. Asymmetrien der Hufkapsel wie zum Beispiel eine lange Zehe mit untergeschobenen Trachten schwächen die inneren Strukturen des Hufes. Eine Rotation des Hufbeines führt ebenso wie ein negativ palmarer Winkel zu fehlerhaften Druck- und Zugbelastungen des Hufbeinträgers und stört das Sehnengleichgewicht des Pferdes.


Viele Huferkrankungen beim Pferd lassen sich zurückführen auf zu lang gewachsene Hufe. Lange Zehen, untergeschobene/flache Trachten und hohe Eckstreben rufen eine Vielzahl von Hufproblemen hervor.

nach innen hebelnde lange Eckstreben:


Länger bestehende negative Einwirkungen auf die inneren Strukturen der Hufkapsel führen zwangsläufig zu Schädigungen innerhalb des Hufes, die wiederum zu ernsthaften Erkrankungen wie Hufrehe, Hufbeinsenkung und Hufrollenproblemen führen können.
GO-BARHUF wurde auf der Seite "Hufprobleme" um die Unterseiten
- die Separation der Hufwand
- die Steilstellung der Hufkapsel
- die Rotation
- die Hufbeinsenkung
- der negativ palmare Winkel
- Zwanghufe und
- Hufrollenprobleme erweitert.

©Manu Volk


Die Hufbeinsenkung
Die Steilstellung der Hufkapsel
Die Separation der Hufwand
Die Rotation
Der negativ palmare Winkel
Zwanghufe
Untergeschobene Trachten
Hufrollenprobleme

Impressum Datenschutzerklärung